Verein LEA
Am 23. Mai 2013 wurde der Verein LEA in Zürich gegründet. Zu den 17 Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten namhafte öffentlich- und privatrechtliche Körperschaften und Non-Profit-Organisationen, die sich für das hindernisfreie Bauen in der Schweiz einsetzen sowie institutionelle Anleger und Unternehmen, die für ihre Immobilienprojekte eine nachhaltige, nutzerorientierte und langfristig rentable Perspektive verfolgen. Erster Präsident von 2013 bis 2018 war der österreichische Architekt Dietmar Eberle, der in seiner Funktion als ordentlicher Professor für Architektur und Entwerfen bis 2015 auch das ETH Wohnforum leitete.
Gründungsmitglieder des Vereins LEA
- Age-Stiftung, Zürich
- Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), Bern
- Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), Bern
- Credit Suisse Real Estate Asset Management, Zürich
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), Bern
- ejd GmbH, Zürich
- Homegate AG, Adliswil
- ImmoQ GmbH, Zürich
- Implenia Schweiz AG, Winterthur
- Losinger Marazzi AG, Köniz
- Pro Infirmis, Zürich
- Procap Schweiz, Olten
- Rhombus Partner Immobilien AG, Zürich
- Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, Zürich (seit 2017: Hindernisfreie Architektur | Die Schweizer Fachstelle)
- Tertianum AG, Zürich
- UBS Fund Management (Switzerland) AG, Basel
- Wincasa AG, Winterthur
Förderbeiträge
Neben den Mitgliederbeiträgen haben folgende Institutionen projektspezifische Förderbeiträge für die Entwicklung des LEA-Label gesprochen:
- Age-Stiftung, Zürich
- Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), Bern
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), Bern
- Lotteriefonds des Kantons Zürich
- Stiftung Denk an mich, Zürich
- Swisslos-Fonds Kanton Aargau
- Swisslos-Fonds Kanton Schaffhausen
- Swisslos-Fonds Kanton Solothurn
- Swisslos-Fonds Kanton Zug
Sämtliche Mitglieder des Vereins LEA zwischen 2013 und 2024
In der Zeit von 2013 bis 2024 haben folgende Mitglieder den Verein LEA finanziell und inhaltlich unterstützt:
- Age-Stiftung, Zürich
- Artisa Immobiliare SA, Lamone
- Belano Betriebs AG, Pfäffikon (SZ)
- Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), Bern
- Bricks AG, Basel
- Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), Bern
- Credit Suisse Real Estate Asset Management, Zürich
- CURAVIVA Schweiz, Bern
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), Bern
- Eiffage Suisse AG, Kloten
- ejd GmbH, Zürich
- Ernst Schweizer AG, Hedingen
- Flexo-Handlauf GmbH, Winterthur
- Hindernisfreie Architektur | Die Schweizer Fachstelle, Zürich
- Homegate AG, Adliswil
- IGD Grüter AG, Dagmersellen
- IhreIDA GmbH, Eschlikon
- ImmoQ GmbH, Zürich
- Implenia Schweiz AG, Glattpark (Opfikon)
- Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz
- Losinger Marazzi AG, Basel
- Permed AG, Zürich
- Peter Nägele Anstalt, Nendeln
- Pro Infirmis, Zürich
- Pro Senectute Schweiz, Zürich
- Procap Schweiz, Olten
- rbm partner GmbH, Erlenbach
- Rhombus Partner Immobilien AG, Zürich
- Sammelstiftung Vita, Zürich
- SAHB Hilfsmittelberatung, Oensingen
- SANO Wohnkonzepte AG, Schaan
- SmartLife Care AG, Brüttisellen
- Stiftung Burkwil, Zürich
- Stiftung Denk an mich, Zürich
- Stiftung Diakonat Bethesda, Basel
- Swiss Life Asset Management AG, Zürich
- Tertianum AG, Zürich
- UBS Fund Management (Switzerland) AG, Basel
- Wincasa AG, Winterthur
Jahresberichte Verein LEA (2013 bis 2023)
Die Jahresberichte geben einen kompakten Überblick über die Ausrichtung und die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im jeweiligen Geschäftsjahr.
Auflösung des Vereins LEA
Am 31. Oktober 2024 wurde an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung auf Antrag des Gesamtvorstands die Auflösung des Vereins per Ende 2024 beschlossen. Mit dem Abschluss der Entwicklung und Etablierung des LEA-Labels erachteten die Mitglieder den Hauptzweck des Vereins als erfüllt und eine Weiterführung des Vereins als obsolet. Zwischen 2019 und 2024 wurden über 1'750 Wohnungen nach LEA-Standard zertifiziert.
Seit Anfang 2025 wird das LEA-Label von der vorgängigen Markeneigentümerin, der ImmoQ GmbH, bewirtschaftet und vergeben. Die Sicherstellung der Unabhängigkeit und Aufrechterhaltung der Qualität des LEA-Standards wird von der neuen Labelinhaberin durch den Beizug von externen Fachleuten garantiert.