Entstehung

2006 wurde die Idee eines Labels für hindernisfreie Wohnungen als Abschlussarbeit des Gerontologischen Zertifikatsprogramms «Gerontologie heute» der Universität Zürich von Andreas Huber erstmals vorgestellt (Titel der Arbeit: «Zeichen setzen: Ein neues Qualitätssiegel für das Wohnen. Zur Entwicklung eines schweizerischen Qualitätssiegels für barrierefreie Wohnungen für alle Generationen›»). Huber arbeitete von 2001 bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der interdisziplinären Forschungsstelle ETH Wohnforum am Departement Architektur der ETH Zürich und spezialisierte sich während dieser Zeit auf das Thema Wohnen im Alter. Unter anderem leitete er ein zweijähriges Projekt der Innovationsförderagentur des Bundes (Kommission für Technologie und Innovation, seit 2018 Innosuisse) zum Thema «Neue Wohnmodelle für die zweite Lebenshälfte» (Projektdauer: 3.1.2006 bis 31.12.2007). Als Abschluss des Projekts wurde die Publikation «Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte» herausgegeben (Basel 2008: Birkhäuser; englisch: New Approaches to Housing for the Second Half of Life). Aus dem Projekt ging 2008 zudem die Ausstellung «Ich wohne, bis ich 100 werde. Neues Wohnen 50+» hervor. Nach dem ewz-Unterwerk Selnau in Zürich wurde die Ausstellung 2009 auch noch im Architekturzentrum Wien, 2010 im Kulturraum des Regierungsgebäudes in St. Gallen sowie im Oktober 2011 auf dem Messegelände der Zuger Messe gezeigt.

2009 gründete Huber die ImmoQ GmbH, ein auf Qualitätsentwicklung im Wohnbereich spezialisiertes Spin-off-Unternehmen der ETH Zürich. Die Idee eines Labels für hindernisfreie Wohnungen liess ihn nicht los. Im Herbst 2011 initiierte er – u. a. in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) – eine gross angelegte Online-Bedarfsabklärung unter rund 5'500 Akteuren des schweizerischen Immobilienmarkts. Die Umfrage ergab eine deutliche Zustimmung zur Weiterentwicklung der Idee, wobei sich zu diesem Zwecke die Mehrheit der Befragten für die Gründung eines unabhängigen Vereins mit einer breit abgestützten Trägerschaft aussprach.